Wir denken unglaublich viel. Unsere innere Stimme rattert pausenlos. Du kennst das sicher. Besonders dann, wenn Ruhe herrscht (z.B. beim Einschlafen geht es in deiner Birne voll ab). Man nennt es “Hirnwichsen” oder “geistiges Onanieren” oder auch weniger flapsig “innerer Dialog”. Klares denken ist in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr so einfach.
Und du und ich wissen es. Dieser innere Dialog bringt uns nur in den seltensten Fällen weiter. Besonders gut ist dieser innere Dialog darin, Angst zu schüren, Zweifel aufkommen zu lassen, Bedenken und Gegenargumente zu finden sowie Schreckensszenarien zu bauen, wenn es darum geht, deinen Wunsch nach einem erfolgreichen Lifestyle Business in die Realität umzusetzen.
In meiner aktuellen Leserbefragung ist Angst ein führendes Argument, warum viele meiner Leser – vielleicht auch du – noch immer im Hamsterrad sitzen. Weil sie sich selbst (also ihr innerer Dialog) zurückhalten.
Es geht somit darum, diesen inneren Dialog ein wenig in den Griff zu kriegen. Denn ganz offen gesagt: Er nervt.

Fühlt sich dein Geist manchmal an wie ein Radiosender, bei dem du knapp neben der richtigen Frequenz zuhörst? Du weißt, dass ein interessanter Bericht läuft, aber alles ist mit Rauschen unterlegt.
Was, wenn du immer die „richtige Frequenz“ einstellen könntest, klare Gedanken haben könntest, wann immer du es wolltest? Und auch aus vergangenen Fehler lernen?
Probiere einige der folgenden Tricks. Ich habe sie alle durchprobiert. Und ich kann sagen: Sie schalten allesamt deinen Geist auf „Mute“. Versuche es auch und finde das, was für dich am besten funktioniert.
Die Kunst des klaren Denkens: Zehn Techniken und Tipps
1. Geh spazieren.
Eines Tages wird auch die Wissenschaft beweisen können, dass Spazieren gut ist, um die Qualität deiner Gedanken zu verbessern, aber warum auf die Beweise warten? Gibt es nicht auch so ausreichend gute Gründe für einen Spaziergang?
2. Halte dich von Zucker fern.
Wenn du verstehen willst, was Gehirnnebel ist, iss einen Donut auf leeren Magen und versuche dich zwanzig Minuten später an Matheproblemen. Was du erleben wirst, ist Gehirnnebel. Versuche, Zucker und Kohlenhydrate zumindest dann zu vermeiden, wenn du klar denken musst.
3. Klarer Raum bringt klare Gedanken.
Es ist selten, dass jemand im Chaos wirklich besser denken kann. Ein organisierter Arbeitsplatz bedeutet, dass du dir keine Gedanken darüber machen musst, wo was ist. So bist du weniger abgelenkt.
4. Verbessere deinen Schlaf für klares Denken.
Die Schlafbedürfnisse sind unterschiedlich, aber für die meisten Menschen liegt das Minimum an täglichem Schlaf bei fünf Stunden. Manche leiden schon, wenn sie weniger als 8 Stunden schlafen.
Die Wissenschaft hat jedoch festgestellt, dass nach einer gewissen Mindestgrenze die Schlafqualität für die normale Gehirnfunktion wichtiger ist als die Quantität. Wie du sofort deine Schlafqualität verbesserst, erfährst du hier.
5. Versuche es mit Meditation.
Keine Zeit? Mach einfach deine Augen zu, entspann dich und achte eine Weile lang auf deinen Atem. Akzeptiere, dass deine Gedanken abschweifen werden, bringe aber deine Aufmerksamkeit immer wieder zurück zu deinem Atem.
Nach fünf Minuten wirst du merken, dass deine Gehirnfunktion ansteigt. Für alle schwierigen Fälle: Headspace und meinen Artikel “Meditation für Anfänger”

6. Kümmere dich um die Ablenkungen deines Verstandes.
Beobachte dein geschäftiges Gehirn. Vielleicht ist es ein Anruf, den du noch tätigen musst, der dich an der Grenze des Bewusstseins stört. Finde diese Stressfaktoren und tu etwas, damit sie verschwinden. Tätige zum Beispiel den Anruf oder schreibe ihn auf eine Liste, damit dein Geist für eine gewisse Weile Ruhe gibt. Ein Problem zu sehen und sich bewusst zu machen, dass man es erst am Freitag ändern kann, löst häufig solche Ablenkungen und Stressfaktoren schon auf.
7. Vermeide Alkohol.
Zumindest zu viel. Während maßvolle Mengen das kreative Denken sogar anregen können (keine wissenschaftlich fundierte Behauptung, also bitte nicht Sturm laufen), ist relativ, dass Alkohol für die längerfristige Gesundheit deines Gehirns schädlich ist.
8. Triff schnelle Entscheidungen.
Nichts ist klaren Gedanken so sehr im Weg wie dutzende Entscheidungen, die um dich herum schweben und darauf warten, getroffen zu werden. Selbst wenn du die Entscheidung nicht jetzt sofort treffen kannst, lege zumindest einen Entscheidungszeitpunkt fest.
9. Sorge für etwas frische Luft.
Geh raus und atme tief durch die Nase ein und aus. Du bekommst eine gute und gesunde Portion Sauerstoff in dein Gehirn und die Veränderung der Umgebung hilft dir dabei, klare Gedanken zu fassen.
10. Erfülle deine körperlichen Bedürfnisse.
Klare Gedanken kommen leichter, wenn du nicht hungrig oder durstig bist, wenn dir nicht zu heiß oder zu kalt ist.
11. Habe Sex.
Gut, da brauche ich jetzt nicht viel mehr zu sagen. Nach gutem, intensivem Sex hält die Birne einfach die Fresse.
12. Fahr weg.
Auch nur ein wenig Abstand von deiner üblichen Umgebung kann viele Gedanken abstellen, weil die Auslöser weg sind. Natürlich keine Dauerlösung, aber ein durchaus guter Anfang. Wichtig ist, dass du für dich bist, also alleine wegfährst.
13. Höre die richtige Musik.
Für mich ein wichtiger Faktor. Wenn ich Bach höre oder Dean Martin oder Simon & Garfunkel, dann hat der innere Dialog Redeverbot. Denn er würde die Qualität dieser großartigen Musik nur stören. Das weiß er. Und er gibt Ruhe
Du kannst noch heute klarere Gedanken fassen.
Es gibt definitiv mehr als nur 13 Möglichkeiten, aber du musst dir nur ein paar dieser Optionen zur Gewohnheit machen, um ein mächtigeres Gehirn zu deiner Verfügung zu haben.
Weitere Methoden bekommst du von mir hier. Denn eines ist klar. Vom Start deines eigenen, erfolgreichen Lifestyle Business halten dich ausschließlich deine Gedanken ab.
Hier noch etwas Wichtiges:
Du kannst nicht durch Denken wissen, wie man richtig handelt, aber du kannst durch Handeln wissen, wie man richtig denkt. – Bill Willson