Du kennst sie sicher auch, diese Tage, an denen einfach nichts funktionieren will. Bei manchen Menschen kommen sie mal häufiger, bei anderen Menschen mal weniger häufig vor. Eine Sache haben sie aber trotzdem gemeinsam: Fast immer drücken solche Tage auf das Selbstbewusstsein. Wenn du dich in so einer Situation befindest, ist es oft schwierig dort herauszukommen. Viele machen den Fehler und suchen sich die Bestätigung bei anderen und verschieben das Problem damit nur, statt selbst Verantwortung zu übernehmen. Nur du kannst dir selbst ein nachhaltig starkes Selbstbewusstsein geben und das ist gar nicht mal so schwer. Mit ein paar kleinen Tricks kannst du deinem Ego einen ordentlichen Boost geben.
Kehre dein Äußeres nach Innen
Du merkst es eigentlich selbst: Wenn du vor dem Spiegel stehst und dein Lieblingshemd anhast und dir denkst: „Ja, das steht mir! Ja, das bin ich!“ Dann merkst du, wie dein Selbstbewusstsein von ganz alleine immer größer wird. Es ist sehr einfach dieses Gefühl zu reproduzieren: Versuche aus jedem Kleidungsstück dein Lieblingskleidungsstück zu machen! Wenn du denkst, dass du in einem bestimmten Outfit gut aussiehst, dann passe deine Garderobe dementsprechend an. Du wirst sehen, dass es funktioniert.
Ein neuer Haarschnitt bringt frischen Wind auf deinen Kopf. Vielleicht wagst du etwas Neues, das dein Gesicht besser in Szene setzt. Lass dich vorher beraten. Jedoch solltest du bei Frisuren vorsichtig sein. Willst du dich nicht zu viel wagen, solltest du deinen alten Haarschnitt einfach wieder nachschneiden und auffrischen lassen. Das gibt dir den nötigen Kick für dein Ego.
Eine Dusche und generell ein wenig Pflege kann das angeknackste Selbstbewusstsein zumindest teilweise wiederherstellen. Stelle es dir vor, wie eine Wunde, gereinigt wird. Danach wirst du dich garantiert besser fühlen. Wenn du sowieso schon dabei bist, kannst du dich noch nach einem neuen Duft umschauen. Ein neues Parfum, (wie beispielsweise Sauvage von DIOR, das ich persönlich sehr gerne mag 😉 kann dich ebenfalls pushen. Falls du nicht der Parfum-Typ bist, bietet sich hier auch ein After-Shave oder einfach nur ein neues Duschgel an.
Fühlst du dich äußerlich wohl, wirkt sich das auf dein Inneres aus und umgekehrt. Dabei helfen auch sportliche Betätigung und das Achten auf deine Haltung, denn die kann auch viel über dein Selbstbewusstsein aussagen. Wenn du Sport machst, wird deine Haltung automatisch besser und aufrechter, wodurch du sicherer rüberkommst.

Lege dir ein paar „Mantras“ zurecht
Zugegeben, es mag manchmal etwas seltsam erscheinen, aber es hilft wirklich, wenn du ab und zu mit dir selbst redest. Du solltest zwar keine ganzen Konversationen führen, aber du kennst doch sicher das Gefühl, wenn dir ein Freund einen Ratschlag gibt. Du hast zwar schon den gleichen Gedanken gehabt, aber wenn es aus dem Freundeskreis kommt, hat es irgendwie eine größere Wirkung. Genauso ist es, wenn du es dir selbst laut sagst und klarmachst. Das schaltet gleichzeitig schlechte Gedanken ab:
- „Heute wird ein guter Tag“: Freu dich auf die Sachen, die heute geplant hast! Versuche dir, an jedem Tag immer ein Highlight zu schaffen, auch wenn es nur der lang ersehnte faule Couch-Abend ist.
- „Ich schaffe das“: Lass dich nicht von deiner Unsicherheit leiten, sondern biete ihr die Stirn! Egal, ob du eine Präsentation, ein Vorstellungsgespräch oder etwas Vergleichbares auf deiner Liste hast, du kannst es schaffen!
- „Bleib positiv“: Es gibt manchmal Tage, an denen es einfach nicht rund läuft. Meistens liegt es allerdings nicht in deiner Hand, irgendetwas zu ändern. Sieh es gelassen, du kannst gerade sowieso nichts dagegen tun. Wenn doch, umso besser: Geh‘ die Sache direkt an!
- „Es ist ok, dass ich nicht perfekt bin“: Niemand ist perfekt und das ist auch gut so. Jeder Makel macht dich einzigartig und interessant.
- „Nein“: Du hast deine eigene Meinung und deinen eigenen Willen. Das kann dir niemand nehmen, also lass‘ es die Anderen wissen. Nur so hast du die Möglichkeit authentisch zu sein.
Erledige Dinge direkt
Viel zu oft stehen wir uns selbst im Weg. Meistens ist der Grund dafür der innere Schweinehund. Erledigungen aufzuschieben macht im Grunde eigentlich keinen Spaß. Die Aufgabe wird sich nämlich nicht von alleine lösen und wird einfach nur verschoben. Das hinterlässt ein blödes Gefühl und demotiviert. Viel besser ist es doch, wenn du etwas gleich erledigst. Danach denkst du dir: „Es ist geschafft“ und du kannst ein kleines Erfolgserlebnis feiern.
Generell ist es wichtig, kleine Erfolge zu zelebrieren. Das kann der Besuch im Fitnessstudio sein oder auch eine Präsentation die gut gelaufen ist. Fühle dich gut, nachdem du etwas vollbracht hast und du wirst sehen, dass du dich besser fühlst.
Bitte Lächeln!
Im Gesicht befinden sich über 50 Muskeln, die für unsere Mimik verantwortlich sind. Beim Lächeln oder beim Lachen werden bestimmte Muskelgruppen im Gesicht beansprucht, die, egal ob du einen Grund hast oder nicht, dem Gehirn signalisieren, dass Gelacht wird. Zwingst du dich also zum Lächeln, reagiert das Gehirn nach einer gewissen Zeit mit der Ausschüttung von Glückshormonen. Zusätzlich strahlt ein Lächeln direkt Selbstvertrauen aus und das merkt auch dein Umfeld.