In diesem Artikel findest du 60 Tipps, was du gegen innere Unruhe tun kannst.
Es dieses komische Gefühl, dass dich schon seit geraumer Zeit begleitet.
Du fühlst dich weder krank oder gestresst. Es passt eigentlich vieles in deinem Leben. Perfekte kann es ja nie sein.
Nur dieses “eigentlich” ist das Problem. Irgendetwas beschäftigt dich.
Nagt an dir, ohne das du es konkret beschreiben kannst. Und diese Unruhe gibt es schon so lange in deinem Leben, dass du dich schon fast daran gewöhnt hast..
Aber eben nur fast. Diese ewige Anspannung nervt nämlich gehörig.
Nur was hilft dagegen? Was tun gegen diese ewige Unruhe in Körper und Geist?
Hier die Liste an unterschiedlichsten Maßnamen, was du gegen deine innere Unruhe tun kannst:
1) Akzeptiere deine Situation.
Entschließe dich heute dazu, die Dinge an deiner Situation zu akzeptieren, die du nicht verändern kannst. Wenn du dich davor drückst, deine Probleme zu akzeptieren, werden sie nur noch größer werden. Deine Situation zu akzeptieren kann dir einen gewissen inneren Frieden bringen, der es leichter macht, mit deinen Herausforderungen umzugehen.
2) Konzentriere dich auf Lösungen gegen innere Unruhe
Anstatt die Problemen größer werden zu lassen, kannst du dir lieber so viele Lösungen wie möglich ausdenken. Suche dir die Option aus, die dir am besten erscheint und fang noch heute damit an, sie umzusetzen.
Frage dich in jedem Moment, ob es etwas gibt, das du tun kannst, um einer Lösung deiner Probleme näher zu kommen. Frage dich: „Was könnte ich jetzt gerade tun, das die Situation verbessern würde?“ Handle und du wirst fast immer ein befreiendes Gefühl verspüren.
3) Lass die Vergangenheit los
Bedauern und Sorgen über Vergangenheit stellen eine riesige Last für dar. Es mag leicht für dich sein, die kleinen Dinge zu vergessen aber größere Probleme aus der Vergangenheit schleichen sich immer wieder in deinen Kopf. Deine Vergangenheit liegt hinter und eine friedliche Zukunft vor dir, wenn du dich dazu entscheidest, sie zu akzeptieren.
4) Bitte um Hilfe gegen innere Unruhe
Anstatt die Schwierigkeiten des Lebens allein auf dich zu nehmen, kannst du dich Freunden oder vertrauten Familienmitgliedern öffnen. Du kannst sogar professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn nötig. Die Erfahrung und Unterstützung anderer Menschen können genau das sein, was du brauchst, um den Durchbruch zu schaffen. (Lies hier weiter, wenn du Kommunikationsprobleme dabei hast)
Wenn du deinen Arm gebrochen hast, gehst du zum Arzt. Wenn du ein psychologisches oder mentales Problem hast, gibt es keinen Grund, nicht dasselbe zu tun. Ganz egal, was deine Herausforderung sein mag, es gibt jemanden, der dir mit seinem Wissen helfen kann.
5) Mach etwas, das Spaß macht.
Manchmal musst du einfach nur etwas Schönes unternehmen, um deinen Geist zu entspannen. Anstatt in einer schlechten Laune zu verkommen, kannst du dir etwas aussuchen, das du gern tust und dir eine Pause gönnen. Lass deine Sorgen für einen Moment ruhen und tauch in eine Aktivität ein, die dir Freude bereitet.
6) Schließe neue Freundschaften.
Neue Freunde zu finden ist eine tolle Möglichkeit, um dich abzulenken. Freunde sind für dich da und unterstützen dich, wenn es dir schlecht geht. Sie bieten dir neue Möglichkeiten, auf die du wahrscheinlich ohne sie nicht gekommen wärst. Wenn du dich auf andere konzentrierst, wirst du von deinen eigenen Problemen abgelenkt. Gleichzeitig wird dein Selbstvertrauen gesteigert.
7) Fokussiere dich auf Entspannung
Wenn du unangenehme und angespannte Gefühle hast, nimm dir Zeit für tiefe Atmung und Entspannung. Finde einen ruhigen Ort, schließe deine Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Atme tief und langsam. Es dauert nur ein paar Minuten bis deine Gefühle von Angst und Aufregung durch Frieden und Entspannung ersetzt werden.
8) Fordere dich regelmäßig heraus
Während zu viel innere Unruhe in deinem Leben einige Beschwerden hervorruft, kann das Fehlen von Herausforderungen genauso große Probleme verursachen. Wir alle brauchen Herausforderungen, mit denen wir ringen und die wir überwinden. Wenn es in deinem Leben keine Herausforderungen gibt, schaffe dir welche.
Entwickle ein Ziel und sei bestrebt, dieses zu erreichen. Es wird definitiv einige Herausforderungen auf dem Weg geben, die dich fordern.
9) Lerne, wie du effektiv mit innerer Unruhe umgehen kannst
Viele Menschen haben eine Technik entwickelt, sich selbst zu beruhigen. Dies hilft jedoch nicht dabei, die Ursachen zu bekämpfen. Einige gehen so mit ihrer nervöser Unruhe um, dass die Situation nicht besser, sondern schlechter wird.
Wenn du z.B. Geldprobleme hast, wird eine ganze Packung Schokolade nichts an deinem leeren Geldbeutel ändern, du nimmst aber zusätzlich noch zu. Suche stattdessen nach positiven Lösungen.
Deine Unruhe jeden Tag etwas zu reduzieren, hält dich davon ab, irgendwann zu viel anzustauen. Triff die bewusste Entscheidung, jeden Tag neu und ohne innere Unruhe vom Vortag zu beginnen.
Was bringt dir Entspannung? Musik? Hobbies? Zeit mit deiner Familie? Aktivitäten wie Sport, Zeit mit Freunden oder Lesen von Büchern können gesunde Möglichkeiten sein, deine Innere Unruhe abzubauen. Entwickle Techniken, wie du Stress vermeidest.
10) Verbringe jeden Tag Zeit mit einer Aktivität, die dir Freude bereitet
Das kann zum Beispiel Klavier spielen oder auch Spazieren gehen sein. Es ist ganz egal, solange du dich auf etwas anderes als die Arbeit und notwendige Routinen konzentrierst.
11) Übe dich in der Kunst des Vergebens
Ärger und Neid bewirken wenig. Sie bringen dich in einen Teufelskreis, der dein Wohlbefinden immer weiter senkt. Jede Sekunde in der du wütend bist oder dich aufregst, ist eine Sekunde in der du nicht glücklich bist.
12) Schenke deine Zeit anderen
Jemandem zu helfen, der deiner Hilfe bedarf, ist eine tolle Möglichkeit dein Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist außerdem eine tolle Möglichkeit um andere Menschen zu treffen, die gern zurückgeben und sozial engagiert sind.
Überlege dir eine Gruppe von Menschen denen du gern helfen würdest und suche nach einer Organisation, die sie unterstützt.
13) Lerne, deinen Geist zu beruhigen.
Deine Seele hat selten Pause, nicht einmal, wenn du schläfst. Die ganze Nacht wälzt du dich wahrscheinlich herum und träumst. Es gibt viele Möglichkeiten, um deinem Geist eine Pause zu gönnen: Beten, Meditation, und Achtsamkeit sind nur einige Beispiele.
Das Gehirn ist rastlos. Es denkt die ganze Zeit, sagt voraus und erinnert sich. Lerne, deines zu kontrollieren.
14) Schreibe ein Tagebuch gegen innere Unruhe
Deine Gedanken nach einem langen, harten Tag auf Papier zu notieren ist wie eine Art Therapie. Es lässt Druck ab, wirkt entspannend und kann dir eine neue Perspektive aufzeigen.
Ein Tagebuch oder auch ein Erfolgsjournal kann eine tolle Möglichkeit sein, um innere Unruhe abzubauen. Du hast ein Ventil ohne der ganzen Welt deine tiefsten Gedanken mitteilen zu müssen.
Tagebücher sind außerdem eine tolle Möglichkeit, um deine persönlichen Fortschritte aufzuzeigen, was an sich schon wie eine Therapie wirken kann.
Ein Tagebuch kann dir dabei helfen, deine Gedanken in privatem Rahmen zu ordnen. Du hast den Vorteil, dass deine Geheimnisse sicher sind und du kannst währenddessen trotzdem all deine Wut herauslassen. Auf Papier zu wüten kann ein tolles Ventil sein.
15) Konzentriere dich auf die Dinge, die dir wichtig sind.
Worauf legst du in deinem Leben wert? Geh deine Ziele und Prioritäten proaktiv an. Wenn du aktiv auf das Erreichen deiner Ziele hinarbeitest, das du willst, gibt dir das allein ein gutes Gefühl im Hinblick auf dich und deine Zukunft.
16) Ruh dich aus oder mach ein Nickerchen.
Eine der besten Möglichkeiten, um dein Nervensystem neu zu starten, ist Schlaf. Suche dir einen ruhigen Ort und lege dich für eine Stunde hin. Ein Nickerchen kann das beste Medikament gegen innere Unruhe sein.
Dein Körper braucht Ruhe, um sich wieder aufzuladen und um leistungsfähig zu bleiben. Wenn du zu wenig Schlaf bekommst, wirst du viel schneller unruhig.
Ein “Power Nap” ist perfekt, um schnell zur Ruhe zu finden, insbesondere dann, wenn du viel zu tun hast. Anstatt im Bett zu liegen und lange zu schlafen, versuche, in einem ruhigen Raum ungefähr 15 bis 20 Minuten lang deine Augen zu schließen. Ein kürzeres Nickerchen ist häufig sehr hilfreich, um dir mehr Energie für deine verbleibenden Aufgaben zu liefern.
17) Muskelanspannung gegen innere Unruhe
Viele Profis empfehlen eine Übungseinheit, in der Dehnung und Anspannung deiner Muskeln einen wichtigen Anteil haben. Mit Übung kann dies dabei helfen, dich schnell zu entspannen und im Sturm deines Lebens mehr Kontrolle zu bekommen.
Spanne jeden Muskel in deinem Körper an, einen nach dem anderen, und halte die Spannung für ein paar Sekunden. Lass die Spannung für jeden Muskel dann langsam abklingen. Wiederhole dies mit jeder Muskelgruppe. Mach diese Übung so häufig wie möglich und berufe dich immer dann auf diese Übung von An- und Entspannung, wenn du einen sofortigen Stressabbau benötigst. (hier mehr zum Thema “Progressive Muskelentspannung”)
Manchmal reicht es schon, einfach verspannte Muskeln zu lösen, um innere Unruhe abzubauen. Deine Muskeln zu dehnen sorgt dafür, dass mehr Blut hinein fließt und sie sich entspannen. Je entspannter deine Muskeln sind, desto ruhiger wird auch dein Geist sein und desto einfacher ist es, dich auf das Setzen deiner Ziele zu konzentrieren.
18) Zähle bis zehn.
Wenn du frustriert oder genervt bist, nimm dir eine Auszeit. Zähle langsam bis 10 und konzentriere dich auf deine Atmung. Mach tiefe, lange und bewusste Atemzüge aus deinem Bauch heraus. Häufig reicht das allein schon aus, um dich schnell wieder zu konzentrieren und deine Herausforderung mit einem neuen Gefühl von Frieden anzugehen.
19) Nimm dir einen Moment Zeit, um dich zu dehnen.
Steh für ein paar Minuten auf und dehne deinen Körper. Lass alle Spannung in deinen Muskeln fallen. Schüttle deine Arme und Beine einzeln und mach dich dann wieder an die Arbeit. Probier es aus.
20) Hör Musik gegen innere Unruhe
Musik kann sehr entspannend wirken. Die Titelmusik von Rocky mag dir ein super Gefühl geben, ist aber vielleicht nicht die beste Musik, wenn du angespannt bist. Such dir Musik aus, die dich entspannt. (Hier mehr über Musik, die motiviert)
Du willst vielleicht zunächst mit traditionell entspannender Musik wie Klassik oder Weltmusik beginnen. Jeder Mensch ist jedoch unterschiedlich, experimentiere also ruhig mit unterschiedlichen Arten von Musik, die für dich entspannend wirken können.
Hab keine Angst davor, aufzustehen und zu tanzen. Es guckt ja niemand zu.
21) Meditiere gegen innere Unruhe
Meditation ist einfach und zugleich fällt sie vielen Menschen so schwer. Du kannst lernen, deine Gedanken zu fokussieren und deine Anspannung zu lösen.
Konzentriere deine Gedanken auf denen Atem und kehre immer wieder zu ihm zurück, wenn du abgelenkt wirst. Was könnte einfacher sein?
22) Nimm Kontakt mit anderen auf.
Manche von uns entspannen am besten, wenn sie allein sind, andere fühlen sich besser in Gegenwart anderer. Nimm Kontakt mit deinen Freunden und deiner Familie auf. Du kannst deine Gefühle und Herausforderungen mit ihnen besprechen. Du könntest auch die Menschen in deiner Umgebung als Ablenkung sehen. Geh mit ihnen etwas essen oder sieh dir einen Film an. Hab Spaß.
23) Lache
Vielleicht ist Lachen die beste Medizin. Hol dein Lieblingsvideo raus oder verbringe einen Abend im Kabarett. Ruf deinen lustigsten Freund an und sprich mit ihm. Lies ein Buch voller Witze. Finde etwas oder jemanden, der dich zum Lachen bringt.
24) Empfinde Dankbarkeit
Es ist leicht, in schwierigen Zeiten all die wunderbaren Dinge in deinem Leben zu vergessen. Schreibe all die Dinge die dich in deinem Leben glücklich machen auf. Konzentriere dich auf das Gefühl der Dankbarkeit. Wenn du dich an all die guten Dinge erinnerst, werden die schlechten Dinge nicht mehr so schlimm erscheinen.
25) Denke über schöne Dinge nach nicht über die innere Unruhe
Denke an einen glücklichen Moment in der Vergangenheit. Durchlebe ihn in deinem Kopf. Kreative Visualisierung kann fantastisch funktionieren, um aus deiner stressigen Situation zu entkommen. Sei kreativ und hab Spaß dabei.
26) Schwöre dem Koffein ab.
Koffein und innere Unruge passen nicht gut zusammen. Gib deinem Nervensystem eine Pause und vermeide koffeinhaltige Getränke. Musst du wirklich noch mehr stimuliert werden?
27) Mach deine Augen zu und höre auf die Geräusche in deiner Umgebung.
Du könntest auch deine Ohren zuhalten und dich nur auf das konzentrieren, was du siehst. Es sieht nur bescheuerter aus. Blockiere einen deiner Sinne und konzentriere dich auf deine Umwelt. Dies ist eine tolle Möglichkeit, um mehr im hier und jetzt zu leben. Indem du dich ganz auf deine Umwelt konzentrierst, hat dein Geist keine Möglichkeit, noch mehr innere Unruhe zu schaffen.
28) Ruf einen Freund an und erzähle über deine innere Unruhe
Obwohl du vielleicht gerade nicht unbedingt mit jemandem reden möchtest, ist ein melancholischer Moment vielleicht gerade der richtige Zeitpunkt, um mit einer anderen Person in Kontakt zu treten. Ruf deine Schwester, deinen besten Freund oder deine Eltern an und finde heraus, wie es ihnen geht. Eine einfache Unterhaltung wird dich emotional stärken. Nimm einfach das Telefon in die Hand.
29) Sprich über deine innere Unruhe und deine Gefühle
Es ist in Ordnung, wenn du jemandem erzählst, dass es dir aktuell nicht gut geht. Kommunikation wird dir dabei helfen herauszufinden, warum du dich aktuell so fühlst. Es sich von er Seele geredet zu haben wird dich weiterbringen.
30) Mach einen Spaziergang
Wenn du dich schlecht fühlst, kann ein Spaziergang genau das Richtige sein, um dich wieder „auf die Beine“ zu bringen. Wenn du dich in Bewegung bringen kannst (selbst, wenn du eigentlich keine Lust hast), werden in deinem Körper Endorphine freigesetzt, die „gute-Laune“-Hormone, die deine Stimmung verbessern.
Viele Menschen glauben, dass Spazieren nur für deine körperliche Fitness gut ist. Diese körperliche Betätigung kann aber noch viel mehr. Auch deine Spiritualität und deine mentale Stärke werden vom Laufen positiv beeinflusst. Selbst eine moderate Aktivität wie Laufen erhöht den Sauerstoffgehalt in deinem Blut, was auch deine mentale Kraft verbessert. Außerdem gibt ein 20-minütiger Spaziergang deinem Geist Zeit zum Denken und Überlegen. (Besser sind natürlich 10000 Schritte täglich)
31) Finde die Dinge, die dich besser fühlen lassen.
Vielleicht geht es dir besser, wenn du ein Buch von deinem Lieblingsautor liest. Vielleicht geht es dir auch direkt nach dem Aufstehen und nach einer kurzen Meditation von 10 Minuten deutlich besser und du fühlst dich ruhig und friedlich. Mach einige Aktivitäten von denen du schon aus der Vergangenheit weißt, dass sie dir helfen können.
32) Frage dich: „Warum fühle ich mich so?“
Wenn du den Auslöser für deine schlechte Laune identifiziert hast, kannst du vielleicht etwas dagegen tun. Geh Situationen mit einem offenen Geist an. Es ist allerdings auch in Ordnung, wenn du nicht herausfinden kannst, woher deine Melancholie kommt. Halte dich nicht zu sehr mit etwas auf, bei dem du nicht selbst zu einer Lösung kommen kannst.
33) Schreibe auf was die innere Unruhe verursacht
Was fühlst du wirklich? Benenne es. Warum fühlst du dich so? Beschreibe es. Seit wann fühlst du dich so? Notiere es. Was kannst du tun, damit es dir besser geht? Entwickle einen Plan und bring ihn zu Papier.
34) Setze dir ein Zeitlimit
Mit einer klaren Frist wie viel Zeit du dieser aktuellen Stimmung einräumen willst, arbeitest du möglicherweise stärker daran, das bohrende Gefühl zu untersuchen und deine inneren Kräfte zu wecken, die dir dabei helfen, über das schlechte Gefühl hinwegzukommen.
35) Rufe einen Profi an
Wenn du deine Frist überschritten hast und immer noch voller Melancholie bist, solltest du einen Therapeuten, Psychologen oder einen Life Coach anrufen, der dir in deiner Situation wieder auf die Beine helfen kann. Allein die Entscheidung zu treffen kann dir schon dabei helfen, den emotionalen Druck loszuwerden.
36) Übe dich in Yoga
Yoga ist eine uralte Kunst, deren Wirkung seit Ewigkeiten bekannt ist. Sie können einzeln oder zusammen ausgeführt werden. Wenn du Körper, Geist und Seele in einer gesunden und friedlichen Art und Weise zusammenbringst, fühlst du dich entspannter und erhältst neue Kraft.
37) Genieße die Vorteile von grünem Tee
Grüner Tee ist ein natürliches Heilmittel, das du trinken kannst. Es ist voll mit heilsamen Antioxidantien die dir dabei helfen, gesund zu leben. Grüner Tee wehrt Stress und innere Unruhe auf natürliche Art und Weise ab, hilft dabei, deinen Stoffwechsel anzuregen und gibt dir neue Energie. Grüner Tee kann dir sogar beim Abnehmen helfen.
38) Probiere Aromatherapie gegen innere Unruhe
Viele Kräuter können als ätherische Öle genutzt werden, die dich auf natürliche Weise beruhigen. Beliebte Kräuter sind zum Beispiel Lavendel, Rosmarin oder Pfefferminz.
39) Gönne dir eine Ganzkörpermassage
Eine Massage entspannt deine Muskeln vollständig. Sie hilft außerdem dabei, deinen Blutkreislauf im ganzen Körper anzuregen, was auf natürliche Art und Weise innere Unruhe abbaut.
40) Nutze stressreduzierende Kräuter
Kräuter sind günstig, natürlich und bieten eine tolle Möglichkeit, um innere Unruhe abzubauen. Es gibt viele Kräuter, die dafür bekannt sind, Ruhe und allgemeines Wohlbefinden hervorzurufen, wie zum Beispiel Kamille oder Johanniskraut.
41) Nimm ein warmes Bad, das wirkt wunder gegen innere Unruhe
Eine heiße Badewanne ist für Körper und Geist gut. Die Wärme entspannt deinen Körper und die Ruhe und Zeit für dich sorgen für einen ausgeglichenen Geist.
42) Bring Ruhe in dein Leben
Welche Dinge kannst du aus deinem Kalender streichen, um für dich und deine Familie mehr Zeit zu haben?
Bei welchen Organisationen oder Vereinen bist du Mitglied? Welche Meetings oder Aktivitäten besuchst du? Sind alle davon wirklich notwendig?
Bedenke sorgsam, welche Programme und Aktivitäten du aus deinem Kalender streichen kannst – und mach es dann auch!
43) Entrümple und organisiere dein Zuhause
Wenn dein Heim chaotisch und unorganisiert ist, überträgt sich das auch auf dich und sorgt für mehr inere Unruhe.
Werde das Zeug los, das du sowieso nie benutzt indem du es verkaufst, verschenkst oder wegwirfst. Wenn du das getan hast, kannst du die verbleibenden Schätze ordnen und allem einen Platz geben. Wenn nötig, kannst du Label und Kisten verwenden, damit du Dinge, die du brauchst, schnell wiederfinden kannst.
44) Räume deinen Arbeitsplatz auf.
Deinen Arbeitsplatz verdient dieselbe Ordnung wie dein Zuhause.
Denk daran, deine Umwelt hat einen Einfluss auf deinen inneren Frieden. Chaos von außen bedeutet wahrscheinlich auch Chaos von innen.
45) Einer der größten Stressfaktoren ist Geld
Allerdings gibt es hier eine einfache Lösung: Einen Haushaltsplan. Die meisten Menschen mögen das Wort Finanzplan nicht aber es muss nicht schwierig sein. Ausgaben zu planen kann dir sogar dabei helfen, Geld zu sparen.
Mach dich online auf die Suche nach einem Budgetsystem, das für dich am besten funktioniert. Es muss einfach und auch für den Alltag geeignet sein. Wenn du einmal ein Budget eingeführt hast und es auch schaffst, Geld anzulegen, wirst du merken, dass du deutlich weniger Rastlosigkeit aufgrund von finanziellen Problemen haben wirst.
Nimm die Hilfe eines erfahrenen Finanzplaners in Anspruch (oder bilde Vermögen in Eigenregie), der dich auf den richtigen finanziellen Weg bringen kann.
46) Genieße, was du hast
In unserer Gesellschaft hast du wahrscheinlich irgendwann auf dem Weg gelernt, dass mehr besser ist.
Das stimmt aber nicht.
Wenn du lernst, mit dem zufrieden zu sein, was du hast, wirst du deutlich besser in dir ruhen.
47) Reduziere deine Arbeit
Wenn du viel zu tun hast, entweder auf der Arbeit oder zu Hause, tu was du kannst, um dies zu reduzieren.
Sieh dir deine Routinen ganz genau an und stelle fest, ob die vielen erledigten Aufgaben wirklich den ganzen Stress wert sind. Wenn nicht – und kein Ende in Sicht ist – ist die Arbeit vielleicht sowieso nicht die Lösung für deine Probleme. (Lies hier weiter, wenn du unzufrieden im Job)
48) Atme tief wenn du innere Unruhe verspührst
Atme fünf Sekunden ein und halte die Luft weitere fünf Sekunden an. Atme dann über einen Zeitraum von weiteren fünf Sekunden wieder aus. Wiederhole diese Übung zehn Mal und konzentriere dich dabei nur auf deinen Atem. Diese Atemzüge sollten nur unwesentlich mehr Luft aufnehmen al sein normaler, entspannter Atemzug.
49) Setze diese Atemtechnik im Alltag ein
Übe dich in der eben genannten Atemtechnik egal wo du gerade bist. Konzentriere dich auf deinen Atem, auf das Laufen und auf deine Umwelt. Nichts anderes sollte in deinem Kopf vorhanden sein. Wenn dein Geist nicht zu beruhigen ist und er in unproduktive Gedanken abschweift, musst du vielleicht im Kopf immer und immer wieder wiederholen: „Ich gehe einen Schritt“.
50) Sitze draußen
Etwas Zeit am Strand oder im Park kann Wunder wirken. Finde einen ruhigen Ort in schöner Umgebung. Achte darauf, was in deiner Umgebung passiert und lenke deinen Geist von großen Herausforderungen ab. Selbst 10 bis 15 Minuten können deine innere Unruhe deutlich reduzieren.
51) Nimm dir einen Tag frei.
Jeder braucht ab und zu eine Pause. Allerdings ist es wichtig, dass du an deinem freien Tag vermeidest, einfach nur herumzusitzen und über deinen aktuellen Schwierigkeiten zu brüten. Lenke dich von diesen Dingen ab und hab Spaß. Verliere dich in Aktivitäten, die du gern tust.
52) Lesen gegen innere Unruhe
Finde etwas, das du gern lesen möchtest. Das ideale Buch ist in der Lage, deinen Geist für ein paar Stunden vollständig von der Realität zu befreien. Bitte deine Freunde um Empfehlungen oder, wenn du wie die meisten Menschen bist, nimm dir ein Buch aus dem Regal an ungelesenen Büchern, die du sowieso immer schon einmal lesen wolltest. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sie zu lesen.
53) Schalte dich ab
Kein Handy, kein Computer. Mach alles aus, was dich mit der Außenwelt verbindet. Dann kannst du dich wirklich entspannen. Bleibe solange du kannst offline.
Zieh den Stecker. Lass den Fernseher aus. Stell dein Handy auf lautlos und tu es in eine Schublade. Lass den Laptop zu. Verbringe einen Abend ganz ohne elektrische Geräte. Wie wäre es mit einem Abend, den du nur mit einem guten Buch und einem Glas Wein verbringst? Digital Detox entspannt unheimlich.
54) Mach deine Augen zu.
Mit geschlossenen Augen ist es leicht, dich einen glücklichen Ort zu beamen. Gönn dir eine wichtige Pause indem du dich dir an einem Strand oder in einer anderen friedlichen Umgebung vorstellst.
55) Schlaf mehr.
Geh eine Stunde früher ins Bett. (Lies hier, wenn dir früher einschlafen schwer fällt.) Stelle sicher, dass du nicht gestört wirst. Dreh deinen Wecker um, damit du die Zeit nicht sehen kannst.
56) Kau Kaugummi
Studien haben gezeigt, dass das Kauen von Kaugummi bestimmte Chemikalien im Körper reduziert, die mit Unruhezuständen in Verbindung gebracht werden. Außerdem kann Kaugummi kauen deinen Appetit etwas senken. Blasen machen ist kein Muss, kann aber den Spaßfaktor erhöhen.
57) Rede dir gut zu.
Du stresst dich mit deinen Gedanken und den Dingen, die du dir sagst, selbst. Wähle positive und ermutigende Wörter, um dich besser zu fühlen. Wie würdest du ein nervöses Kind beruhigen? Rede mit dir in derselben Art und Weise.
58) Iss gesünder
Ja, gesund zu essen baut tatsächlich innere Unruhe ab, denn wenn dein Körper gut genährt ist, funktioniert er optimal. Richtig zu essen sorgt für klarere Gedanken. (Medikamente brauchts dafür keine.)
Iss gut. Wenn du regelmäßig gute Entscheidungen bezüglich deiner Ernährung triffst, wird dein Körper dich mit einer entspannten Herangehensweise im Hinblick auf deine Probleme belohnen. Es ist schwierig, problematische Situationen zu lösen, wenn deinem Körper der Kraftstoff fehlt, den er braucht, um auf diese Symptome entsprechend zu reagieren.
Nüsse, Beeren und einfache Kohlenhydrate können das Serotonin in deinem Körper erhöhen. Dein Körper verwendet Serotonin, um deine Stimmung zu kontrollieren. Wenn du richtig isst, wird dein Körper auf Herausforderungen vorbereitet sein und du wirst häufig innerliche Unruhe und Angst schon im Keim ersticken können.
59) Versuche es mit Sport gegen innere Unruhe
Bewegung erfrischt deinen Körper, versorgt ihn mit Sauerstoff und setzt Endorphine frei, die „gute-Laune“-Hormone. Selbst, wenn du keine Zeit für eine ausgiebige Trainingseinheit hast, kannst du dich bewegen, indem du die Treppen nimmst anstatt Aufzug zu fahren, etwas weiter weg von deiner Arbeit parkst und ein paar Schritte läufst oder mit deinen Kindern oder Haustieren spielst.
Wenn du aufgrund deiner Arbeit oder Familie gestresst bist, wird ein gutes Workout dabei helfen, diesen Stress abzubauen. Du wirst klarer denken können, was dir mit einigen der Kernprobleme helfen wird, die deine Nervosität verursachen.
60) Übe dich ständig in diesen Strategien
Arbeite daran, jeden Tag deine innerliche Unruhe abzubauen, selbst an Tagen, an denen du dich nicht sonderlich nervös fühlst. Dann wird es einfacher, auch den Stress abzubauen, wenn du wirklich darauf angewiesen bist. Wenn du dich gut fühlst, ist es natürlich, dass du nicht daran denkst, , es ist aber wichtig, dass du nicht nachlässt.
Übe und verbessere dich ständig, selbst dann, wenn du dich gut fühlst!