Hole dir die Entspannt-Erfolgreich-Essays

Stoische Business- & Personal Mastery-Strategien für Überbeschäftigte.
Jeden Sonntag. Kostenlos. Über 10.000 sind schon dabei.

Leben in den Griff bekommen: Diese 5 Gewohnheiten helfen dir dabei!

Unsere Tage und Wochen vergehen wie im Flug. In der täglichen Tretmühle bist du oftmals wirklich sehr beschäftigt hinterherzukommen. Für viele wirkt es, als hätten sie ihr Leben nicht im Griff.

Und du kennst das: Du nimmst dir viele Dinge vor, planst, hoffst, freust dich etc. und dann geht sich vieles davon einfach zeitlich nicht aus. Es ist einfach zu viel los in deinem Leben. Und wieder einmal trifft der Vergleich mit der Flipperkugel zu. In deinem Alltag wirst du von einer Seite zur anderen geschleudert und bist nur damit beschäftigt, mit zwei kleinen Hebeln die Flipperkugel daran zu hindern, nicht aus dem Spiel zu fallen. Damit du nicht von vorn beginnen musst.

Und manchmal kommen dir die zwei kleinen Hebel wirklich, wirklich klein vor. Nur, wie kommt es zu diesem Spiel? Wie kommt es zum Phänomen „Flipperkugel“? Ein Phänomen, das für mich ein Symbol ist für Fremdbestimmt-Sein, Verantwortung-Abgeben und Die-Dinge-nicht-selbst-in-die-Hand-Nehmen.

Zuerst eine Vermutung von mir: Mit diesem Artikel werde ich ein paar Leser verlieren, die vermutlich erbost von dem einen oder anderen Satz, der noch kommt, einen Kommentar schreiben oder sich aus dem Newsletter austragen werden. Das ist nicht meine Intention oder Absicht, aber es ist bereits der erste Punkt des Flipperkugel-Phänomens:

Tretmühle 1: Nicht die Wahrheit erkennen

Den Tatsachen ins Auge zu blicken und sie anzunehmen, so wie sie sind, gehört zu den schwierigsten Dingen im Leben. Woran du erkennst, dass du das nicht tust? Ganz einfach: Sobald dich jemand mit der Nase darauf stößt, kommen folgende Antworten:

  • Darüber will ich jetzt nicht reden.
  • Das ist gerade kein guter Zeitpunkt für dieses Thema.
  • Ich bin in meinem wohlverdienten Wochenende und da möchte ich mich damit nicht beschäftigen.

Du hast das schon das eine oder andere Mal gehört oder vielleicht sogar selbst gesagt? Dann mache dir eines klar: Egal ob im Hamsterrad oder nicht, es braucht den Mut, die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Akzeptiere ALLES, wie es in genau diesem Moment ist. Sieh dir die Situation genau an. Schonungslos und ohne rosa Brille. Nur wenn du die Situation ehrlich annimmst, wie sie ist, kannst du sie verändern. Oder hast du schon jemals gehört, dass man im beruflichen Kontext große Veränderungsprojekte etc. angeht, ohne die Ausgangslage genau zu kennen? Ohne Status quo? Ohne sogenannten „Kassasturz“?

Ich sage es, wie es für mich ist: Akzeptierst du nicht die Tatsachen, machst dir nicht klar, wie die momentane Lage in deinem Alltag ist, kannst du nichts daran verändern.

Tretmühle 2: Die Zügel nicht selbst in der Hand haben

Es ist unglaublich spannend, wie voll unser Leben mit Dingen ist, die dir die Zügel aus den Händen nehmen. Dir fällt das nicht mal auf, weil es „immer so war“ und daher machst du auch keinerlei Anstalten, dir die Zügel zurückzuholen. Ein paar Beispiele:

Der Staat kümmert sich weitestgehend um alles: Kindergarten, Schule, Ausbildung, Krankenversicherungen, Pension, Krankenhäuser, Gewerbeordnungen, Regeln, Gesetze, Richtlinien, Verordnungen etc. Wir sind von Anfang an nicht daran gewöhnt, uns diesbezüglich um uns selbst zu kümmern. Es wird uns vorgeschrieben: Schulpflicht, Pflichtmitgliedschaft für Selbstständige, Sozialversicherung & Steuer werden automatisch vom Gehalt abgezogen und vieles mehr. Es ist so nett, weil wir uns um nichts kümmern müssen. Ich sage nicht, dass all diese infrastrukturellen Errungenschaften nicht gut und sinnvoll sind. Aber sie erziehen uns zum Zurücklehnen. Sie bringen uns nicht dazu, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen. Sie machen uns passiv. Wir lassen es mit uns geschehen und fühlen die Ohnmacht nicht mal.

Eine ähnliche Funktion übernimmt die Religion. Egal, welche. Wir bedanken uns bei Gott für die Dinge, die er uns schenkt, oder beten für etwas, was wir haben wollen. Hier geht es um nichts anderes als um Passiv-Sein. Ich möchte nicht die Kraft und Energie infrage stellen, die Religion vielen Menschen Tag für Tag gibt, schon gar nicht die zutiefst positiven Werte und Intentionen, die dahinterstehen. Ich persönliche fühle mich nur ein wenig unwohl, wenn alles, was ich erreicht habe, oder alles, was ich erreichen will, von einer höheren Instanz abhängig sein soll.

Alltag
Konevi / Pixabay

Tretmühle 3: Von unerfüllten Erwartungen

Sehen wir den Tatsachen mal ins Auge. Die Menschen um dich herum „funktionieren“ meistens nicht so, wie du es dir wünschst. Sie denken und handeln anders als du. Das führt dazu, dass du meistens nicht einfach so das bekommst, was du dir wünschst. Besonders stark trifft dich das bei Menschen, die dir nahestehen:

„Das musst du doch wissen! Du kennst mich doch!“, ist ein Satz, der in diesem Kontext oft fällt.

Ich halte es anderen Menschen gegenüber für sehr unfair, etwas zu erwarten und es nicht auszusprechen. Auch hier merken wir irgendwie, dass wir lieber passiv sind. Lieber nichts sagen und sich nachher beschweren, als den Mut aufbringen, aktiv Erwartung zu äußern oder etwas einzufordern. Die Flipperkugel hat es nicht so mit Eigeninitiative.

Tretmühle 4: Von der Schuld des anderen

Manchmal geht in unserem Alltag etwas gehörig schief. Egal ob beruflich, persönlich oder privat. Die Dinge laufen aus dem Ruder oder enden sogar in einem ordentlichen Fiasko. Und hier greift auf der Stelle der Flipperkugel-Effekt souverän ein. Du suchst auf der Stelle nach Schuldigen. Wir sind dann sofort unglaublich gut darin, die ersten drei Phänomene einzusetzen, kunstvoll zu kombinieren und aus den Bausteinen „Wahrheit nicht sehen wollen“, „Nicht gewohnt sein, die Zügel selbst in der Hand zu halten“ und „Unausgesprochene Erwartungen“ eine stattliche Schuldzuweisungsmauer zu errichten. Der Chef ist schuld. Der Staat. Die Gesellschaft. Der Partner. Der Kollege. Die Eltern.

Eines geradeheraus gesagt:

NEIN, ES SIND NICHT DIE ANDEREN SCHULD, DASS BEI DIR ETWAS NICHT RUND LÄUFT.


Und weil die Flipperkugel in dieser Situation auch nicht die Zeit hat innezuhalten und „Stop“ zu drücken, geht es einfach weiter. Fremdbestimmt. Denn der Weg ist leicht. Du kennst ihn von Kindesbeinen an.

Natürlich verlange ich nicht, dass dieser Artikel das Steuer rumreißt. So funktioniert Veränderung nicht. Sie funktioniert im Kleinen. Sie funktioniert aber vor allem nur dann, wenn du beim Punkt 1 beginnst. Unter uns: Du brauchst es niemandem zu verraten, dass du das „Anti-Flipperkugel-Wellness-Programm“ mit dem heutigen Tag für dich startest. Die anderen Flipperkugeln würden es vielleicht auch gar nicht verstehen.

Mach es nicht für die anderen. Mache es für dich selbst.

Endlich das Leben in den Griff bekommen

Wusstest du, dass etwa 45 % der Handlungen, die du jeden Tag ausführst, automatisch ablaufen? Fast die Hälfte dessen, was du jeden Tag tust, tust du nur aufgrund einer Gewohnheit, die du im Laufe der Zeit gebildet hast, und das Verhalten wird ausgelöst oder getriggert. Zumindest sollte dies verdeutlichen, dass Gewohnheiten einen großen Einfluss auf die Richtung deines Lebens haben können und wie wichtig es ist, die richtigen Gewohnheiten anzunehmen. 

Im Folgenden findest du fünf tägliche Gewohnheiten, die du befolgen kannst, um dein Leben in den Griff zu bekommen und glücklicher zu leben. 

Beginne jeden Tag mit einer To-do-Liste

To-do-Listen geben deinem Alltag die dringend benötigte Struktur und Klarheit. Selbst bei all dem Lärm, den Hindernissen oder anderen Ablenkungen können To-do-Listen den Prozess vereinfachen, dich von Angst und Chaos befreien und es erleichtern, jeden Tag zu nutzen. 

Nimm die Veränderung an

Veränderung ist unvermeidlich. Du kannst den Wandel nicht aufhalten. Du denkst vielleicht, dass du es kannst, obwohl du es eigentlich nicht solltest. Veränderungen ermöglichen es dir, deine Ziele zu erreichen und ein glücklicheres Leben zu führen. Durch Veränderungen machst du Erfahrungen, die es dir ermöglichen, zu lernen und zu wachsen. Wenn du dich auf Veränderungen einlässt und sie erwartest, übernimmst du die Kontrolle über dein Leben, indem du dich auf sie vorbereitest, anstatt sie zu ignorieren, und erhältst so das Material, das du brauchst, um dich sicher und selbstbewusst zu fühlen und deinen eigenen Weg zu gehen.   

Erkenne das Ja hinter jedem Nein

Großzügigkeit ist zwar gesund, aber zu viel des Guten kann auch schädliche Auswirkungen haben. Es kann gesunde Beziehungen, Karrieren und deine geistige oder allgemeine Gesundheit zerstören. Es ist gesund, öfter Nein zu sagen zu Dingen oder Erfahrungen, die nicht mit deinen Wünschen übereinstimmen. 

Jedes Mal, wenn du „Nein“ sagst, sagst du stattdessen „Ja“ zu einer anderen Chance, auch wenn sie zunächst nicht offensichtlich ist. Finde immer die versteckte Gelegenheit, bevor du deine Zeit jemand anderem widmest. Wenn es nicht irgendwie wertvoll ist, ist es für beide Parteien besser, keine Hilfe anzubieten. 

Hinterfrage Dinge öfter

Mit dem Strom zu schwimmen wird zwar öfter als positive Eigenschaft dargestellt, aber es kann auch seine hässliche Seite haben, wenn du nicht aufpasst. Du solltest Momente, in denen du dich unwohl oder verwirrt fühlst, immer hinterfragen.

Tatsächlich sind das die wichtigsten Momente, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst. Je mehr du hinterfragst, desto besser verstehst du die Welt und dich selbst. Das heißt, du kannst Hindernisse und andere Herausforderungen besser überwinden. 

Lass die Erwartungen und Annahmen los 

Erwartungen nehmen nur deine Zeit und deinen Raum in Anspruch. Sie bringen dir keinen wirklichen Nutzen, solange du sie nicht wirklich ausräumst. Vertraue auf die Wahrheit und auf die Fakten und nicht auf das, was du glaubst oder was du erwartest.

Diese Annahmen vernebeln nur dein Urteilsvermögen und fördern Negativität sowie die Beeinträchtigung deiner Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Hör auf, dich so sehr darum zu kümmern, was andere Leute denken. Es geht dich nichts an, und ihre Meinung bedeutet nicht, dass sie den Tatsachen entspricht. Und verpflichte dich, von anderen Menschen weniger, am besten nichts von Haus aus zu erwarten. 

Lass nicht zu, dass schlechte Gewohnheiten deinem Erfolg im Weg stehen. Nimm diese fünf wichtigsten Gewohnheiten in deine tägliche Routine auf, um die Kontrolle über dein Leben zurückzuerlangen und glücklicher zu leben. 

Lies hier weiter, wenn du konkreter Strategien benötigst, um dein Leben umzukrempeln:

[ilrc postid=“26474″ template=“template-1″ cta=““]

[ilrc postid=“37995″ template=“template-1″ cta=““]

[ilrc postid=“19204″ template=“template-1″ cta=““]

Die Entspannt-Erfolgreich-Essays

Woche für Woche meine besten Artikel. Exklusiv für Newsletter-Abonennten.

Connecte dich mir mit

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.