Peter Hollins

Mentale Modelle

30 Denkwerkzeuge, die den Durchschnitt vom Außergewöhnlichen unterscheiden.

Wenn du wie die meisten Menschen bist, triffst du oft Entscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen. Die Informationen, die du bekommst, können dir vorgaukeln, dass du etwas tun musst, obwohl es im Moment gar nicht nötig ist.

In dem Buch “Mentale Modelle” vermittelt der Autor wertvolle Lektionen, die davon handeln, wie man bessere Entscheidungen trifft und wie man diese Entscheidungen angeht. Die Leser/innen lernen auch, wie man mit Problemlösungen umgeht, wenn sie nötig sind.

Das Buch beginnt mit einem Kapitel über Entscheidungsfindung. Der erste Teil lehrt dir, wie wichtig es ist, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die wichtig sind, und nicht auf die Dinge, die dringend sind.

Wenn etwas wichtig ist, dann ist das deine wahre Priorität. Der Autor erklärt, dass wichtige Dinge dir helfen werden, deine Ziele zu erreichen. Sie sind notwendig und erfordern Maßnahmen, aber sie werden nicht als dringende Dinge empfunden, um die du dich kümmern musst.

Du wirst feststellen, dass dringende Angelegenheiten sich manchmal als wichtig ausgeben, es aber nicht sind. Das sind Dinge, von denen du denkst, dass du dich sofort darum kümmern musst, aber das stimmt nicht. Meistens entstehen diese dringenden Angelegenheiten dadurch, dass andere Leute so tun, als sei die Angelegenheit dringend.

Oder du stufst eine Angelegenheit als dringend ein, wenn du etwas anderes aufschieben willst – etwas, das du eigentlich tun solltest. Der Autor stellt den Lesern die “Eisenhower Matrix” vor.

Das ist ein System, das Aufgaben in wichtige und unwichtige unterteilt. Dann werden diese Aufgaben nach Dringlichkeit und Unwichtigkeit eingeteilt. Das System lehrt dich, was du jetzt tun musst, welche Aufgaben du planen solltest, was jemand anderes erledigen kann und was du komplett ignorieren kannst.

In einem weiteren Kapitel erfährst du, wie wichtig es ist, die Dinge richtig zu sehen. In diesem Teil geht es darum, das zweite System des Gehirns zu nutzen. In diesem System werden langsame und bewusste Entscheidungen getroffen, anders als im ersten System des Gehirns, das oft Entscheidungen trifft, ohne die Dinge zu durchdenken.

Du erfährst, wie du erkennst, ob deine Perspektive richtig ist, wenn du ein Problem löst. In diesem Teil des Buches erfährst du auch, wie du deine eigenen Probleme oder Fehler erkennen und überprüfen kannst.

Ein interessantes Kapitel des Buches befasst sich mit dem Vermeiden und damit, wie es dir tatsächlich helfen kann, erfolgreich zu sein. Die Informationen in diesem Kapitel stehen im Gegensatz zu den üblichen Ratschlägen, die du vielleicht schon gehört hast.

Eine Anweisung lautet zum Beispiel, To-Do-Listen zu vermeiden. An anderer Stelle wird den Lesern geraten, sich nicht mit direkten Zielen zu beschäftigen. Auch wenn dieser Ratschlag einigen gängigen Ratschlägen widerspricht, sind die Informationen in diesem Buch solide und können dir helfen, deine Entscheidungsfindung zu verbessern.

Ich erhalte eine kleine Provision für Käufe, die über die Links in diesem Beitrag getätigt werden. Das Produkt wird dadurch nicht teurer.

Empfehle diesen Buchtipp deinen Freunden

Du suchst die alte Version der Webseite?