Der Umgang mit Schwächen und die damit verbundene Selbsteinschätzung ist für die meisten von uns eine unangenehme Aufgabe. Wir wollen instinktiv nicht über unsere Schwächen nachdenken oder mit ihnen umgehen. Es ist einfacher, zu akzeptieren, dass wir in etwas nicht gut sind, und es dann zu vermeiden. Das ist aber kein sonderlich guter Plan. Mit dieser Denkweise schränkst du nicht nur dein Denken und dein Leben ein, sondern verbaust dir viele Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung.
Versuche diese Techniken, um dich selbst besser einzuschätzen und dadurch an deinen Schwächen zu arbeiten:
Selbsteinschätzung Schritt 1: Identifizierung deiner Schwächen
Folge diesem Prozess:
1. Mache eine Liste der Schwächen, die du kennst.
Seien wir ehrlich: Du kannst spontane bereits einige deiner Schwächen direkt aus deinem Kopf auflisten. Das ist ein guter Anfang. Also, fang mit der Liste an.
Aber du hast auch Schwächen, die du nicht kennst. Das können die heimtückischsten sein. Es sind die Dinge, die man nicht weiß, die manchmal die größten Herausforderungen darstellen.
2. Frage einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied.
Ein guter Freund wird dich gut kennen. Ein Familienmitglied wird dich schon lange kennen. Du kannst einige spannende Einblicke erhalten, wenn du diese Leute nach deinen Schwächen fragst. Du wirst so einiges erfahren, woran du nie gedacht hast.
3. Frag deinen Boss.
Einige Schwächen sind nur Schwächen am Arbeitsplatz. Bitte deinen Chef, deine Schwächen zu identifizieren. Diese Informationen können von unschätzbarem Wert sein. Es zeigt auch deinem Chef, dass du ein aufmerksamer Mitarbeiter bist.
4. Denke bewusst und strategisch darüber nach.
Mit dieser Selbsteinschätzung im Kopf setze dich hin und denke über alles nach. Nimm alles in dich auf und entscheide, welche Schwäche am wichtigsten ist, um sie zu beheben. Überlegen auch, wie herausfordernd die einzelnen Themen sein werden. Zwischen diesen beiden Kriterien wird klar sein, wo du anfangen musst.

Selbsteinschätzung Schritt 2: Ansprechen deiner Schwächen
Jetzt, da du dir deiner Schwächen bewusst bist, ist es an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Verstehe, dass deine Schwächen oft Dinge sind, für die du (noch) nicht viel natürliche Fähigkeiten entwickelt. Das bedeutet, dass es anfangs schwierig sein könnte, erhebliche Fortschritte zu erzielen.
Geduld ist hier der Schlüssel! Schon ein kleiner Fortschritt ist es wert, gefeiert zu werden.
Angenommen, deine größte Schwäche ist die Interaktion mit Fremden. Neue Leute kennenzulernen, macht dich unsicher und fühlt sich unangenehm an. Dies hat dein soziales Leben, deine Karriere und deine Fähigkeit, dein Leben zu genießen, bis jetzt erheblich eingeschränkt.
Probiere diese Strategien aus:
1. Lernen.
Finde drei seriöse Informationsquellen, wie du mit diesem Problem umgehen kannst. Füge mindestens zwei Arten von Medien hinzu. Es kann ein Videokurs, ein Buch, ein Blog und ein Podcast sein. Mit unserem Beispiel könnten diese Programme soziale Fähigkeiten, soziale Angst und das Knüpfen von Freundschaften abdecken.
Drei verschiedene Quellen bieten drei verschiedene Perspektiven. Du kannst deine Selbsteinschätzung mit verschiedenen Arten von Informationen anreichern. Dies ist ein runder Ansatz.
2. Entwickle einen Plan.
Du kennst deine Schwächen und weißt viel darüber, wie du sie angehen kannst. Erstelle mit dieser Selbsteinschätzung einen Schritt-für-Schritt-Plan, um deine Schwäche zu beseitigen. Dein Plan könnte mit etwas so Einfachem wie dem besseren Blickkontakt mit Fremden beginnen und damit enden, eine/einem Fremden nach einem Date zu fragen.
3. Neu bewerten.
Sobald du deinen Plan abgeschlossen hast, schau dich um und bewerte deine aktuelle Situation. Ist es an der Zeit, zu einer weiteren Schwäche überzugehen? Oder ist es notwendig, einen neuen Plan zu erstellen?
Nur wenige Menschen sind bereit, ihre Schwächen anzugehen und sich sich selbst objektiv einzuschätzen. Die meisten von uns vermeiden ihre Schwächen um jeden Preis.
“Arbeite an deinen Stärken”, hört man allzu oft. Was eine Sackgasse ist.
Es ist viel besser, deine Fähigkeiten zu verbessern und an deinen Schwächen zu arbeiten. Es ist anstrengend, ein Leben um die Vermeidung deiner Schwächen herum aufzubauen.
Selbsteinschätzung ist eine wichtige Fähigkeit: Identifizieren deine Schwächen, bilde dich weiter, erstelle einen Plan und führe ihn aus. Dies kann dein Leben einfacher und angenehmer machen. Und dich aus dem einen oder anderen Hamsterrad holen.