Die Art und Weise, wie du mit dir selbst sprichst, kann einen großen Unterschied für dein Glück und deine Gesundheit machen. Du kannst dir selbst Hindernisse in den Weg legen, oder du kannst dich selbst unterstützen, mehr zu erreichen.
Selbstgespräche nennen Psychologen den inneren Dialog, den du mit dir selbst führst. Er ist in der Regel gefüllt mit bewussten und unbewussten Glaubenssätzen, die in deiner Kindheit entstanden sind.
Es ist auch eine Gewohnheit, die du umprogrammieren kannst, wenn du andere Ergebnisse wünschst. Du kannst dich selbst davon überzeugen, dass du unzulänglich bist, oder du kannst dich daran erinnern, dass du das Potenzial hast, zu lernen und zu wachsen. Positive Selbstgespräche bauen dein Selbstvertrauen auf und machen es einfacher, durchzuhalten.
Lerne, wie du die Kontrolle über deine Selbstgespräche übernehmen kannst. Versuche diese Strategien aus, um ein besserer Freund für dich selbst zu werden.
Allgemeine Prinzipien zur Anpassung deiner Selbstgespräche:
Erhöhe dein Bewusstsein
Der erste Schritt, um deine Selbstgespräche zu ändern, besteht darin, dich besser kennen zu lernen. Viele der Botschaften, die du an dich selbst sendest, sind so automatisch, dass sie dir entgehen können. Das Führen eines Tagebuchs kann dir helfen, aufmerksamer zu werden.
Plane im Voraus
Halte Alternativen für die Muster bereit, die du ändern möchten. Erstell eine Liste mit positiven Affirmationen, die deine alten selbstkritischen Äußerungen ersetzen. Du kannst online nach Ideen suchen oder deine eigenen Worte verwenden.
Identifiziere deine Optionen
Negative Selbstgespräche können deine Sichtweise einschränken. Lies Ratgeber, höre Podcasts, lies Blogartikel, absolviere Online Kurse oder beobachte andere, um verschiedene Möglichkeiten zu sehen, auf Konflikte und Rückschläge zu reagieren.
Depersonalisiere Situationen
Gibst du dir selbst die Schuld für Dinge, auf die du keinen Einfluss hast? Die meisten Ereignisse haben mehrere Ursachen. Unterscheide zwischen der Übernahme von Verantwortung für deine Handlungen und ungesunden Selbstvorwürfen.
Entwickle Mitgefühl
Sei freundlich zu dir selbst! Stell dir vor, du würdest mit einem engen Freund sprechen. Vermeide harte Worte oder Beleidigungen.
Suche Mäßigung
Verzerrte Selbstgespräche neigen dazu, im Laufe der Jahre immer mehr zu übertreiben. Überprüfe die Richtigkeit deiner Aussagen und bleibe bei den Fakten.
Sei geduldig
Es bedarf oft erheblicher Wiederholungen, um deine alten Botschaften durch konstruktivere Formulierungen zu ersetzen. Halte durch. Mit der Zeit werden deine neuen Affirmationen natürlich und authentisch erscheinen.
Spezifische Strategien zur Anpassung deiner Selbstgespräche:
Verwende die Gegenwartsform. Die einzige Zeit, in der du etwas tun kannst, ist jetzt.
Konzentriere deine Selbstgespräche auf den gegenwärtigen Moment, anstatt die Vergangenheit zu durchleben oder zu versuchen, die Zukunft vorwegzunehmen.
Sag deinen Namen
Untersuchungen zeigen, dass es oft effektiver ist, sich mit dem Namen anzusprechen als Pronomen zu verwenden. Vielleicht ermutigt es dich, objektiv zu sein oder gibt dir das Gefühl, Gesellschaft zu haben.
Schau in den Spiegel
Verstärke deine Botschaften, indem du dir in die Augen schaust. Wiederhole die Affirmationen, während du in einen Spiegel in deinem Badezimmer oder in deinem Auto blickst.
Schaffe Erinnerungen
Bleib auf Kurs, indem du dich mit Hinweisen umgibst, mit dir selbst freundlich und respektvoll zu sprechen. Verbringe Zeit mit Familie und Freunden, die deine Stimmung heben. Schreibe inspirierende Zitate auf Klebezettel und hänge sie an dein Bürotelefon oder deine Schranktür.
Sprich laut
Wiederhole deine Affirmationen laut, wenn du Privatsphäre hast. Es mag unangenehm sein, sich mitten in einem Café zu sagen, dass du erstaunlich bist, aber du könntest eine Nachricht auf deinem Telefon aufnehmen, die du dir überall anhören kannst.
Lebe ein glücklicheres und sinnvolleres Leben, indem du deine Selbstgespräche veränderst. Diese kleine Stimme in dir kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Stress zu reduzieren und dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen. Stell sicher, dass sie dich aufrichtet und zum Erfolg führt.