Verlässlichkeit hat eine wichtige Basis: Nämlich dass deine Worte und deine Taten kongruent sind. Sage nur das, was du meinst und auf wirklich tun möchtest. Wenn du zustimmst, etwas zu tun, dann tust du es. Wenn du etwas ablehnst, dann bleibe bei deinem Worte. Verlässlichkeit entsteht nicht von heute auf morgen. Die Worte, die du sagst, müssen wahrheitsgemäß, freundlich und korrekt sein um Vertrauen entstehen zu lassen. Aus Vertrauen entsteht dann das Gefühl, dass man sich auf dich verlassen kann.
Es sind nicht nur die Worte, die du wählst, sondern auch wie und wann du sie sprichst. Andere werden dich schätzen und du wirst deine Beziehungen stärken, wenn du dich entscheidest, mit jedem deiner Worte einwandfrei zu sein.
Verlässlichkeit – Nutze die Kraft deiner Worte:
1. Ehrlichkeit macht das Leben einfacher.
Dies gilt auf mehreren Ebenen. Wenn Lügen keine Option ist, wirst du es vermeiden, dich in Situationen zu versetzen, in denen du das Bedürfnis hast zu lügen. Du vermeidest nicht nur die Lüge sondern auch die Angst vor deren Entdeckung. Wenn du lügst, bist du auch gezwungen, auf der Hut zu sein, um deine Lügen zu schützen. Es ist anstrengend. Erster Grundsatz der Verlässlichkeit: Bleib einfach immer bei der Wahrheit
2. Das Verstecken der Wahrheit verursacht mehr Herausforderungen als die Wahrheit selbst.
Lügen kann als ein größeres Vergehen angesehen werden als das, was du mit der Lüge zum umgehen versuchst. Du schaffst eine kurzfristige Entlastung auf Kosten deiner zukünftigen Lebensqualität. Es kommt alles irgendwann wieder zurück. Und das Vertrauen in dich und deine Verlässlichkeit ist für lange Zeit zerstört.
3. Lügen sind schwer zu verbergen.
Nur wenige Menschen sind in der Lage, gut zu lügen. Es ist nicht nur notwendig, überzeugend zu sein, man muss sich auch an die Lüge erinnern und vermeiden, sich zu einem späteren Zeitpunkt zu verraten. Lügen schaffen die Notwendigkeit zusätzlicher Lügen. Die meisten Lügen werden schließlich entdeckt.


4. Ehrlichkeit und Offenheit sind nicht dasselbe.
Es ist nicht notwendig, unaufgefordert deine Meinungen abzugeben. Es gibt keinen Grund, etwas zu sagen, wenn es der anderen Person nicht hilft. Du könntest glauben, dass deine Kollegin oder dein Geschäftspartner fünf Minuten davon entfernt sind, ihre Präsentation zu versammeln, aber es in dieser Situation zu sagen, ist nicht hilfreich. Deinem besten Freund zu sagen, dass sie fett ist, ist ziemlich offen, aber wenig hilfreich. Deiner besten Freundin zu sagen, dass sie immer die gleichen Fehler macht auch nicht, solange du keine Lösung hast. Frage dich selbst, ob deine Worte hilfreich sind. Üben Sie das Recht aus, großzügig zu schweigen. Vertrauen baut sich auf, wenn man weiß, wann man den Mund zu halten hat.
5. Halte deine Verpflichtungen ein.
Nur wenige Dinge erzeugen mehr Misstrauen, als deine Versprechen nicht zu halten. Wenn du versprichst, etwas zu tun, dann lass es geschehen. Sei konsequent bei allem, was du tust, das schafft Vertrauen.
6. Ehrlichkeit führt zu Vertrauen und fördert Beziehungen.
Nichts schadet Beziehungen schneller als Unehrlichkeit. Beziehungen, die auf Ehrlichkeit basieren, haben die Chance, sich zu entwickeln. Beziehungen, die auf Unehrlichkeit basieren, tun es nicht.
7. Vermeide Klatsch und Tratsch.
Klatsch ist niemals zielführend oder sinnvoll. Es gibt noch andere Möglichkeiten, deine Freunde und Kollegen zu unterhalten. Wenn du tratschst, wirst du Teil des Problems. Klatsch und Tratsch ist selten wahrhaftig und geht immer auf Kosten anderer.
8. Du bekommst Respekt, wenn deinem Wort vertraut wird.
Wenn die Menschen glauben, dass sie dir vertrauen können, respektieren sie dich auch. Wenn entdeckt wird, dass man dir nicht vertrauen kann, ist dieser Respekt verloren und schwer wiederherzustellen. Vertrauen und Respekt sind leichter zu verlieren als zu gewinnen. Schütze deine Verlässlichkeit sorgfältig.
9. Wenig versprechen und viel liefern.
Sei vorsichtig, Versprechungen zu machen und versprich immer weniger, als du bequem liefern kannst. Die meisten von uns machen das umgekehrt. Wir versprechen das Beste, was wir tun können und kommen damit regelmäßig in Schwierigkeiten. Stelle sicher, dass deine Worte das kommunizieren, dass du auch erreichen kannst und willst. Nur das ist Verlässlichkeit.
Wie zuverlässig sind deine Worte? Inspirieren deine Worte andere oder frustrieren sie andere? Können die Leute glauben, was du sagst? Belügst du dich selbst? Glaubst du dir selbst? Helfen deine Worte anderen oder schaden sie ihnen? Mach die Qualität deiner Kommunikationen für 30 Tage zur Priorität. Sei makellos mit deinen Worten und kongruent in deinen Taten.
Das Leben wird einfacher sein, wenn du deine Worte weise wählst. Sei ehrlich und unterstützend und du wirst feststellen, dass andere dich mehr schätzen und die mehr vertrauen.