Du bist jetzt angemeldet und erhältst in Kürze deinen ersten Impuls für mehr mentale Klarheit. Mach dich bereit, deinen Kopf Stück für Stück leichter zu machen.
Aber das bringt mich zu einer wichtigen Frage
Es ist 23:30 Uhr. Du liegst im Bett. Dein Kopf rattert.
Die Präsentation von morgen. Das unbeantwortete E-Mail. Der Streit von gestern. Die Rechnung, die du vergessen hast.
Ein Gedanke jagt den nächsten. Du willst schlafen, aber dein Gehirn macht keine Pause.
Das Problem ist nicht dein Leben. Das Problem ist dein überladener Kopf.
Während ich an meinen Geschichten gearbeitet habe, ist mir aufgefallen: Nach jeder Schreibsession war mein Kopf anders. Klarer. Ruhiger. Sortierter.
Die chaotischen Gedanken hatten sich gelegt. Probleme, die vorher unlösbar schienen, zeigten plötzlich Wege auf. Emotionen, die mich überwältigt hatten, bekamen Namen und Struktur.
Das Schreiben hatte mich innerlich aufgeräumt. Wie mentaler Minimalismus.
Nicht die Romane selbst waren der Grund. Es war der Akt des Schreibens. Das Externalisieren der Gedanken. Das Ordnen der inneren Welt auf dem Papier.
Der 7-Tage-Kurs gibt dir erste Impulse für diese Erfahrung. Aber wenn du wirklich verstehen willst, wie kraftvoll Schreiben für mentale Klarheit ist, brauchst du mehr als kurze E-Mail-Tipps.
Du brauchst ein System. Werkzeuge, die funktionieren. Auch nachts um halb zwölf. Auch wenn der Stress groß ist. Auch wenn alles chaotisch wird.
Deshalb habe ich das eBook „Mentale Klarheit durch Schreiben“ geschrieben.
Was ich beim Romanschreiben intuitiv entdeckt habe, habe ich systematisch erforscht. Welche Art des Schreibens entspannt wirklich? Welche Techniken schaffen echte Klarheit? Wie kann man das Chaos im Kopf in Ordnung verwandeln?
Das Ergebnis: 10 Übungen, die nichts mit Literatur zu tun haben. Aber alles mit innerem Aufräumen.
Was du bekommst:
Der 10-Minuten-Kopf-Dump Wie du deinen überladenen Geist sofort entlastest
Die Sorgen-Sortier-Methode Unterscheide zwischen echten Problemen und Gedankenmüll
Den inneren Kritiker verstehen Erkenne die Stimme, die dich klein hält – und mach sie leiser
Die 5-Warum-Technik Finde die echten Ursachen statt nur Symptome zu bekämpfen
Das Gefühls-Protokoll Von „mir geht’s schlecht“ zu konkreten, benennbaren Emotionen
Entscheidungen strukturieren Pro-Contra-Listen, die wirklich helfen (statt zu verwirren)
Deine Werte klären Damit du weißt, was dir wirklich wichtig ist
Mit der Vergangenheit abschließen Der Brief, den du nie abschickst – aber unbedingt schreiben solltest
Die Zukunft entwirren Wie du Ängste konkret machst (und dadurch schwächer)
Alltag würdigen Dankbarkeit ohne Kitsch – für das, was bereits funktioniert
Plus: Praktische Tipps für den Alltag. Notfall-Übungen für akute Überlastung. Und Strategien gegen die typischen Ausreden.
Das ist die Essenz aus Jahren des Schreibens. Kondensiert in 80 Seiten Praxis. Für Menschen, die keine Zeit für komplizierte Methoden haben. Aber die Ruhe im Kopf brauchen, die nur Schreiben geben kann.
Schreiben ist wie mentales Aufräumen. Du lagerst die Gedanken aus deinem Kopf auf das Papier aus. Und plötzlich ist wieder Platz zum Denken.
Stell dir vor: Du liegst abends im Bett und dein Kopf ist ruhig. Die Gedanken kreisen nicht mehr. Du weißt, was wichtig ist und was nur Lärm. Du fühlst dich klar. Sortiert. Frei.
Das ist möglich. Nicht von heute auf morgen. Aber Schritt für Schritt. Mit den richtigen Schreibtechniken.
Weil du den ersten Schritt gemacht hast. Weil du erkannt hast: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Weil du bereit bist für Veränderung.
Das ist weniger als ein Besuch im Café. Und wirkt länger als jeder Kaffee.
Wenn du nicht zufrieden bist, schreibst du mir eine E-Mail. Ich erstatte dir den Betrag zurück. Ohne Fragen. Ohne Theater.
Aber ich denke, das wird nicht nötig sein.
Dieses Buch gibt es sonst nicht zu kaufen. Nur jetzt, für neue Abonnenten.
PS: Was beim Romanschreiben funktioniert, funktioniert auch für dein Leben: Gedanken aufs Papier bringen, ordnen, verstehen. Der einzige Unterschied: Diesmal schreibst du über dich selbst.
* Wenn du mehr über meine Romane erfahren willst, dann kannst du das hier: Roberts & Maclay – Startseite